
Tatonka Multi Set + Alcohol Burner
inkl. MwSt., versandkostenfrei (Deutschland)
Auf Lager. Lieferzeit 1 bis 2 Werktage innerhalb Deutschlands, 2 bis 5 Werktage in Europa
- Artikel-Nr.: 140004010000
Das Multi-Set mit Spiritus-Kocher.
Das Tatonka Multi Set + Alcohol Burner besteht aus einer Pfanne, zwei Töpfen, Pot Gripper, Kochgestell und Spiritus-Kocher. Brenndauer ca. 40 Minuten pro Füllung. Inkl. Volumenskalierung in den Töpfen.
Topf 1:
Maße: ca. 17,5 x 7,8 cm
Gewicht: ca. 185 g
Volumen: 1,6 Liter
Topf 2:
Maße: ca. 16,5 x 7,5 cm
Gewicht: ca. 165 g
Volumen: 1,4 Liter
Pfanne:
Maße: ca. 21,5 x 3,3 cm
Gewicht: ca. 215 g
Kochgestell:
Maße: ca. 20,5 x 7,5 cm
Gewicht: ca. 160 g
Windschutz:
Maße: ca. 19,5 x 9,7 cm
Gewicht: ca. 240 g
Handgriff:
Maße: ca. 12,2 x 3,5 x 3,5 cm
Gewicht: ca. 60 g
Brenner:
Maße: ca. 7,5 x 5,5 cm
Gewicht: ca. 125 g
Volumen: 120 ml
Gewicht: Transportbeutel ca. 15 g
Packmaß: ca. 21,5 x 10,5 cm
Gewicht insgesamt: ca. 1.170 g
Material: Stainless Steel 18/8
Edelstahl 18/8: (100% Edelstahl 18/8) Töpfe, Pfannen und Geschirr aus rostfreiem 18/8 Edelstahl kommen den wechselnden Anforderungen an eine Outdoor-Küche hervorragend entgegen. 18/8 Edelstahl ist sehr robust, langlebig, lebensmittelecht und läßt sich sehr gut reinigen.
Materialinfos und Features
- Geschlecht:
- Damen, Herren
- Farbe:
- Beige
- Saison:
- ganzjährig
19 Jahr Nutzung sprechen für sich
Seit 19 Jahren habe ich das Multiset von Tatonka, damals in D noch Jahnsport. Es war auf mehreren Rucksack-Exkursionen rund um die Welt dabei, hat die Familie im Kanu begleitet. War beim Spontanflug nach Portugal dabei und ist weiterhin regelmäßig im Einsatz.
Allerdings wurde nie der Spiritusbrenner genutzt, sondern ein Gasbrenner-Einsatz für Schraubkartuschen von MARKILL (jetzt Vaude, der Brenner hieß zwischendurch Tuareg und war für unter 30€ (damals ca. 45 DM)zu bekommen)
Außerdem habe ich den Standfuß und den Windschutz etwas 'modifiziert, um außerdem einen MSR XGK (Benzin, Diesel, Petroleum) einsetzen zu können. Dies für den Einsatz im winterlichen Polargebiet, denn da geht Gas nicht so richtig und ist dort schwer zu bekommen.
Warum nicht gleich das Original (Trangia)?: Vor 19 Jahren hatte Trangia ausschließlich ALU-Töpfe. Die hatten und haben mehrere Nachteile:
Stabilität: Die 19 Jahre bisherige Lebensdauer sprechen für sich bei entsprechend rüden Flugtransporten, Stopfaktionen in Kanus und Rucksäcken usw.,
Reinigungsmöglichkeiten: Gegenüber den Aluvarianten (inkl. den teilbelegten oder beschichteten kann man hier völlig Problemlos selbst hartnäckig angebrannte Speisereste 'rauskratzen' Notfalls Sand , Kies, Erde rein, Wasser dazu und Schüttel, rühren usw.. Spart Tenside, macht keine Beschichtung kaputt und es gibt auch keine schwarzen Finger, Schwämme usw.. (Irrtümlich hatte ich nach einer Exkursion mal einen edelstahlbeschichteten Alu-Topf von Trangia 'eingetauscht', kommt nicht mit den Volledelstahltöpfen des Sets mit!)
Das grundsätzlich Bauprinzip des Sets und des Trangias ist sowieso genial. Gute Standfläche, guter Windschutz = gleichzeitig guter 'Wärmeverteiler', und beides zusammen beherbergt die Töpfe, die Topfzange, den eigentlichen Brenner und das Feuerzeug und gelegentlich noch ein Salz-, Pfeffer- und Kräuterdöschen. Und selbst wenn etwas ein wenig dreckig ist, dann bietet der Aufbewahrungssack einen Schutz vor Verschmutzung der anderen Rucksackteile. Einfach genial.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.